Direkt zum Inhalt
Suche
Kassel-West e.V.
Über uns
Kassel-West e.V.
Arbeitskreise
AK Soziales
AK Stadtteilentwicklung
AK Stadtteilgeschichte
AK Wohnraumpolitik
AK Homepage
Der Vorstand
Mitglied werden
Newsletter
Archiv
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Projekte
Aktuelle Projekte
11 Frauen – 11 Jahrhunderte
AG Mobilität im Ortsbeirat
Materialien / Themen
Aktive Kernbereiche
Bebauungspläne
Büchertauschbörse
Demographischer Wandel
Fotowettbewerb 2008
Fotowettbewerb 2011
Friedrich-Ebert-Straße
Goethestern
Goethestraße
Kassel 2013
Klimzug
Literatur
Mosaikpflaster im Vorderen Westen
Samuel-Beckett-Anlage
Stadtteilzentrum
Verkehrsentwicklungsplan
Wahlen im Vorderen Westen
Zebrastreifen Karl-Marx-Platz
Zweckverband Raum Kassel
Stadtteil
Ortsbeirat
Wiki
Stadtteilkonferenzen
2023_05 Mobilität im Vorderen Westen
2023_02 Neue Energie im Stadttei
Kunst
Kunst im öffentlichen Raum
Adventskirche
Albert-Schweitzer-Schule
Aschenputtel
Berliner Bär
Beuys Bäume
Bose-Denkmal
Bundessozialgericht
Bundessozialgericht II
Der Stuhl
Elf Frauen
Garagentore
Gemeindehaus Friedenskirche
Germania
Gewächshaus
Gläserne Stadt
Goethe
Goethestraße 78-82
Heinrich-Schütz-Schule
Huttenplatz
Kreuzkirche
Laserscape Kassel
Luisenschule - Fassade
Martinskirche
Muse
Mutter und Kind
Primavera
Tempelchen
Trafo-Häuschen
Villa Locomuna
Wolkenhimmel mit Heißluftballon
Yin und Yang
Stadtteil im Film
Das unreine Mal
Nachtschwester Ingeborg
Natürlich die Autofahrer
Rosen für den Staatsanwalt
Tödliches Vertrauen
Geschichte
Stadtteilgeschichte
Historische Straßennamen
Umbenennungen
August-Bebel-Platz
Aschrottstraße
Berlepschstraße
Bodelschwinghstraße
Breitscheidstraße
Freiherr-vom-Stein-Straße
Friedrich-Ebert-Straße
Geysostraße
Graf-Bernadotte-Platz – Dag Hammarskjöld-Straße
Goethestraße
Hardenbergstraße
Heinemannstraße
Kattenstraße
Kölnische Straße
Königstor
Lassallestraße
Pestalozzistraße
Raabestraße
Rathenauplatz
Schenkendorfstraße
Weidlingstraße
Weyrauchstraße
Verschwundene Straßen und Plätze
Vereinigung Wehlheidens mit Cassel 1899
Tausendjahrfeier 1913
Sozialstruktur vor 1914
Erster Weltkrieg
Quäkerspeisung 1920
Wahlen 1932/33
Machtergreifung und Terror in Kassel
1. Mai 1933
Verfolgte Zeugen Jehovas
Führerkult
Stadtplanung und Städtebau im NS
Reichskriegertage
Umbenennung der Malwida von Meysenbug-Schule
Italienische Zwangsinternierte
20. Juli 1944
Zerstörungen im 2. Weltkrieg
Adventskirche
August-Bebel-Platz
Diakonissenstraße
Dörnbergstraße
Friedenskirche
Friedrich-Ebert-Straße
Geysostraße
Goethestraße
Herkulesstraße
Huttenplatz
Karl-Marx-Platz
Kirchweg
Kölnische Straße
Königstor
Kreuzkirche
Luisenplatz
Luisenschule
Luisenstraße
Murhardstraße
Rathenauplatz
Reginastraße
Rosenkranzkirche
Schenkendorfstraße
Schule am Königstor
Westendstraße
Westerburgstraße
Wilhelmshöher Allee
Sozialstruktur 1948
Hauptstadtbewerbung 1948/49
Neues Bauen nach dem Krieg
Martin Niemöllers Kasseler Rede 1959
Studentenprotest 1967
Soziale Bewegungen
Die neue Frauenbewegung
Friedensbewegung
Wohnen nach 1945
Hausbesetzung Breitscheidstraße 7
Bismarckpark
Bosemuseum
Druselgraben und Drusel
Gedenkstein Joh. Wolff
Gedenktafeln
Gedenkstele
Florapark
Höllenküppel
Kaiserplatz
Kirche im Hof
Kreuzkirche
Luisenschule
Mosaikpflaster
Olgastraße 11
Radrennen Goetheanlage
Rathenauplatz
Das Wehlheider Schlösschen
Das Finanzgebäude
Regina - Garagen
Wintershall
Ruhen
Stadtkaserne
Vor 30 Jahren: Stattzeitung
Woll-Meise
Prominente Mitbürger/innen
Sigmund Aschrott
Samuel Beckett
Felix Blumenfeld
Friedrich Ebert
Roland Freisler
Max Herrmann-Neisse
Herbert Lewandowski
Paul Lieberknecht
Brüder Murhard
Friedrich Wilhelm Murnau
Max Nehrdich
Nora Platiel
August Rosterg
Elisabeth Selbert
Albert Westerburg
Jüdisches Leben
Jüdische Bewohner 1933
Jüdische Bewohner 1936
Stammväter
Grüne Villa
Goethestraße 13
Goethestraße 59
Sozialer Aufstieg - Familie Goldschmidt
Kindheit und Jugend vor 1914
Kindheitserlebnisse am Kirchweg
Sinai-Loge
Flucht 1933 - Arno Stern und Eltern
Schulzeit im NS
Zuflucht Engelsburg - Judith Weissenberg
Jüdische Beamte
Flaggenstreit um das Aschrottheim
Legalisierter Raub: das Oberfinanzpräsidium
Gegenwehr - Th. u. A. Dellevie
Kennzeichen J
Judenstern
November 1938
R. R. Geis - der letzte Rabbiner
Kindertransporte: Dorrith M. Sim
Wohnungsarisierung
Arisierung und Deportation: Familie Lieberg
Freitod
Felix Blumenfelds Abschiedsbrief
Versteigerungen
Ein Überlebensbericht
Kurt Finkenstein
Alexander Fiorino
Otto Heß
Kurt Katzenstein
Aenne Mosbacher
Frieda und Karl Hermann Sichel
Dr.-Lilli-Jahn-Platz
Stolpersteine
Bertha Adler
Lina Bachrach
Leon Boczkowski
Jenny und Siegfried Fränkel
Robert Raphael Geis
Familie Israel
Bertha Katz
Familie Katz
Franziska Katzenstein
Johanna und Hermann Levy
Lina Lewandowski und Dora Mosberg
Familie Lieberg
Hilda, Karl, Paul und René Mondschein
Meta, Albert und Julius Oppenheim
Henriette Plaut
Regina Deborah Schiff
Familie Sichel
Jonny Isidor Silberge
Familie Stern
Johannes Walter
Suchen nach:
Suchen
Erweiterte Suche
Über uns
Kassel-West e.V.
Arbeitskreise
AK Soziales
AK Stadtteilentwicklung
AK Stadtteilgeschichte
AK Wohnraumpolitik
AK Homepage
Der Vorstand
Mitglied werden
Newsletter
Archiv
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Projekte
Aktuelle Projekte
11 Frauen – 11 Jahrhunderte
AG Mobilität im Ortsbeirat
Materialien / Themen
Aktive Kernbereiche
Bebauungspläne
Büchertauschbörse
Demographischer Wandel
Fotowettbewerb 2008
Fotowettbewerb 2011
Friedrich-Ebert-Straße
Goethestern
Goethestraße
Kassel 2013
Klimzug
Literatur
Mosaikpflaster im Vorderen Westen
Samuel-Beckett-Anlage
Stadtteilzentrum
Verkehrsentwicklungsplan
Wahlen im Vorderen Westen
Zebrastreifen Karl-Marx-Platz
Zweckverband Raum Kassel
Stadtteil
Ortsbeirat
Wiki
Stadtteilkonferenzen
2023_05 Mobilität im Vorderen Westen
2023_02 Neue Energie im Stadttei
Kunst
Kunst im öffentlichen Raum
Adventskirche
Albert-Schweitzer-Schule
Aschenputtel
Berliner Bär
Beuys Bäume
Bose-Denkmal
Bundessozialgericht
Bundessozialgericht II
Der Stuhl
Elf Frauen
Garagentore
Gemeindehaus Friedenskirche
Germania
Gewächshaus
Gläserne Stadt
Goethe
Goethestraße 78-82
Heinrich-Schütz-Schule
Huttenplatz
Kreuzkirche
Laserscape Kassel
Luisenschule - Fassade
Martinskirche
Muse
Mutter und Kind
Primavera
Tempelchen
Trafo-Häuschen
Villa Locomuna
Wolkenhimmel mit Heißluftballon
Yin und Yang
Stadtteil im Film
Das unreine Mal
Nachtschwester Ingeborg
Natürlich die Autofahrer
Rosen für den Staatsanwalt
Tödliches Vertrauen
Geschichte
Stadtteilgeschichte
Historische Straßennamen
Umbenennungen
August-Bebel-Platz
Aschrottstraße
Berlepschstraße
Bodelschwinghstraße
Breitscheidstraße
Freiherr-vom-Stein-Straße
Friedrich-Ebert-Straße
Geysostraße
Graf-Bernadotte-Platz – Dag Hammarskjöld-Straße
Goethestraße
Hardenbergstraße
Heinemannstraße
Kattenstraße
Kölnische Straße
Königstor
Lassallestraße
Pestalozzistraße
Raabestraße
Rathenauplatz
Schenkendorfstraße
Weidlingstraße
Weyrauchstraße
Verschwundene Straßen und Plätze
Vereinigung Wehlheidens mit Cassel 1899
Tausendjahrfeier 1913
Sozialstruktur vor 1914
Erster Weltkrieg
Quäkerspeisung 1920
Wahlen 1932/33
Machtergreifung und Terror in Kassel
1. Mai 1933
Verfolgte Zeugen Jehovas
Führerkult
Stadtplanung und Städtebau im NS
Reichskriegertage
Umbenennung der Malwida von Meysenbug-Schule
Italienische Zwangsinternierte
20. Juli 1944
Zerstörungen im 2. Weltkrieg
Adventskirche
August-Bebel-Platz
Diakonissenstraße
Dörnbergstraße
Friedenskirche
Friedrich-Ebert-Straße
Geysostraße
Goethestraße
Herkulesstraße
Huttenplatz
Karl-Marx-Platz
Kirchweg
Kölnische Straße
Königstor
Kreuzkirche
Luisenplatz
Luisenschule
Luisenstraße
Murhardstraße
Rathenauplatz
Reginastraße
Rosenkranzkirche
Schenkendorfstraße
Schule am Königstor
Westendstraße
Westerburgstraße
Wilhelmshöher Allee
Sozialstruktur 1948
Hauptstadtbewerbung 1948/49
Neues Bauen nach dem Krieg
Martin Niemöllers Kasseler Rede 1959
Studentenprotest 1967
Soziale Bewegungen
Die neue Frauenbewegung
Friedensbewegung
Wohnen nach 1945
Hausbesetzung Breitscheidstraße 7
Bismarckpark
Bosemuseum
Druselgraben und Drusel
Gedenkstein Joh. Wolff
Gedenktafeln
Gedenkstele
Florapark
Höllenküppel
Kaiserplatz
Kirche im Hof
Kreuzkirche
Luisenschule
Mosaikpflaster
Olgastraße 11
Radrennen Goetheanlage
Rathenauplatz
Das Wehlheider Schlösschen
Das Finanzgebäude
Regina - Garagen
Wintershall
Ruhen
Stadtkaserne
Vor 30 Jahren: Stattzeitung
Woll-Meise
Prominente Mitbürger/innen
Sigmund Aschrott
Samuel Beckett
Felix Blumenfeld
Friedrich Ebert
Roland Freisler
Max Herrmann-Neisse
Herbert Lewandowski
Paul Lieberknecht
Brüder Murhard
Friedrich Wilhelm Murnau
Max Nehrdich
Nora Platiel
August Rosterg
Elisabeth Selbert
Albert Westerburg
Jüdisches Leben
Jüdische Bewohner 1933
Jüdische Bewohner 1936
Stammväter
Grüne Villa
Goethestraße 13
Goethestraße 59
Sozialer Aufstieg - Familie Goldschmidt
Kindheit und Jugend vor 1914
Kindheitserlebnisse am Kirchweg
Sinai-Loge
Flucht 1933 - Arno Stern und Eltern
Schulzeit im NS
Zuflucht Engelsburg - Judith Weissenberg
Jüdische Beamte
Flaggenstreit um das Aschrottheim
Legalisierter Raub: das Oberfinanzpräsidium
Gegenwehr - Th. u. A. Dellevie
Kennzeichen J
Judenstern
November 1938
R. R. Geis - der letzte Rabbiner
Kindertransporte: Dorrith M. Sim
Wohnungsarisierung
Arisierung und Deportation: Familie Lieberg
Freitod
Felix Blumenfelds Abschiedsbrief
Versteigerungen
Ein Überlebensbericht
Kurt Finkenstein
Alexander Fiorino
Otto Heß
Kurt Katzenstein
Aenne Mosbacher
Frieda und Karl Hermann Sichel
Dr.-Lilli-Jahn-Platz
Stolpersteine
Bertha Adler
Lina Bachrach
Leon Boczkowski
Jenny und Siegfried Fränkel
Robert Raphael Geis
Familie Israel
Bertha Katz
Familie Katz
Franziska Katzenstein
Johanna und Hermann Levy
Lina Lewandowski und Dora Mosberg
Familie Lieberg
Hilda, Karl, Paul und René Mondschein
Meta, Albert und Julius Oppenheim
Henriette Plaut
Regina Deborah Schiff
Familie Sichel
Jonny Isidor Silberge
Familie Stern
Johannes Walter
Suche